Zurück zu allen Events

Fledermausschutz und künstliches Licht

WEBINAR - 190 Euro regulär / 150 Euro ermäßigt*

Die Veranstaltung fand am 29. September 2021 statt. Wir danken allen Teilnehmer:innen und Referent:innen für ihre Teilnahme und die interessanten Diskussionen.

Inhalt:

Fledermäuse reagieren empfindlich auf künstliches Licht. Da durch Außenbeleuchtungen sowohl Lebensräume als auch Quartiere von Fledermäusen potenziell durch künstliches Licht negativ beeinflusst werden können, muss der Fledermausschutz in Genehmigungsverfahren für Beleuchtungsprojekte berücksichtigt werden. In diesem eintägigen Webinar erfahren die Teilnehmenden, wie Fledermäuse direkt auf unterschiedliche Beleuchtungsquellen, Lichtfarben und Helligkeiten reagieren, wie sie indirekt über ihre Nahrung (v.a. Insekten) beeinflusst werden und wie sich der zumeist negative Einfluss von künstlichem Licht auf Fledermäuse vermeiden oder abschwächen lässt. An konkreten Beispielen wird anschaulich beschrieben, wie sich aus Sicht des Fledermausschutzes nachhaltige Beleuchtungskonzepte etablieren lassen. Das Webinar ist für Behördenvertreter*innen, Gutachter*innen sowie Vertreter*innen von Naturschutzorganisationen konzipiert.

Anmeldung: 

Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Dozenten:

PD Dr. Christian Voigt ist Leiter der Abteilung Evolutionäre Ökologie am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und forscht seit über einem Jahrzehnt an dem Einfluss von Lichtverschmutzung auf Fledermäuse. Unter seiner Leitung wurden die ersten Richtlinien zur Berücksichtigung des Fledermausschutzes bei Beleuchtungsprojekten im Außenbereich verfasst (EUROBATS Publication Series #8 „Leitfaden für die Berücksichtigung von Fledermäusen bei Beleuchtungsprojekten“).

PD Dr. Franz Hölker ist Leiter der Arbeitsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und beschäftigt sich seit 2009 mit den Auswirkungen von künstlichem Licht in der Nacht auf ein breites Spektrum biologischer Prozesse, von der Genexpression über Land-Wasserinteraktionen bis hin zu Ökosystemfunktionen. Franz Hölker war Leiter der Forschungsplattform Verlust der Nacht und Vorsitzender der europäischen COST-Action LoNNe (Loss of Night Network).

Veranstaltungsformat [&] technische Details:

Webinar (live).
Das Webinar wird über das Videokonferenz-Tool “Webex Meetings” abgehalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung.

Für ein bestmögliches Erlebnis empfehlen wir, die Webex-Meetings-Desktop-App zu nutzen. Sie können die App hier vorab herunterladen: https://www.webex.com/de/downloads.html (bitte scrollen Sie bis zum Ende der Seite, wo es heißt „Suchen Sie nach Meetings, unserer früheren App?“ und wählen Sie dort den Download aus).

Eine Teilnahme über einen aktuellen Browser (Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari) ist ebenfalls möglich. Wir raten jedoch davon ab, Mozilla Firefox zu nutzen, da Probleme bei der Anzeige von Medieninhalten auftreten können.

Wir empfehlen, einen Laptop/PC zu verwenden anstatt eines Smart Device, um bestmöglich folgen zu können. Während des Webinars haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Für eine gute Audioübertragung empfehlen wir die Verwendung eines Headsets, um Rückkopplungen zu reduzieren. Alternativ können Sie Ihre Fragen auch über die Chatfunktion stellen.

Den Zugangslink zum virtuellen Meetingraum erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.

Anmeldegebühr:

190 Euro regulär
150 Euro ermäßigt*

*Die ermäßigte Gebühr gilt für Ehrenamtler*innen und Student*innen. Bitte senden Sie uns einen entsprechenden Nachweis (z.B. Mitgliedsausweis, Studierendenausweis) per E-Mail an akademie@izw-berlin.de.

Teilnehmeranzahl:

10 - 100

Stornierungsbedingungen:

Falls Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an akademie@izw-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass Ihre Stornierung erst dann gültig ist, wenn Sie eine Bestätigung von uns erhalten haben.

Bei Rücktritt bis zum 27.09.2021 werden 80% der Teilnahmegebühren erstattet. Ab dem 28.09.2021 können leider keine Gebühren mehr erstattet werden.

Vorläufiges Programm

08:15 Öffnung des virtuellen Warteraums

08:55 Einlass der registrierten Teilnehmer

09:00 - 09:15 Begrüßung & Einführung - Christian Voigt, Franz Hölker

09:15 - 09:45 Vorstellungsrunde - Alle

09:45 - 10:45 Beleuchtungstypen - Franz Hölker

10:45 - 11:05 Pause

11:05 - 12:30 Reaktion von Insekten auf künstliches Licht - Franz Hölker

12:30 - 13:30 Mittagspause

13:30 - 14:30 Reaktion von Fledermäusen auf künstliches Licht - Christian Voigt

14:30 - 14:50 Pause

14:50 - 15:50 Vermeidungs-, Minderungs- und Ersatzmaßnahmen - Christian Voigt

15:50 - 16:30 Abschlussdiskussion – Alle

Zurück
Zurück
15. April

Evidenzbasierter Fledermausschutz bei Windkraftvorhaben

Weiter
Weiter
3. Februar

Fledermausschutz im Rahmen von Windkraftvorhaben